Großbaustellen

Düsseldorf-Bilk (bis 2023)

Neben dem S-Bahn-Haltepunkt in Düsseldorf-Bilk wird ein Regionalhalt eingerichtet. Damit können Reisende zum einen direkt von der Verkehrsstation mit den Zügen des Regionalverkehrs beispielsweise in Richtung Aachen, Dortmund, Grevenbroich oder Venlo fahren. Zum anderen profitieren auch tausende Pendler, die dann eine optimale Anbindung an die „Wehrhahnlinie“ haben und die Carlstadt sowie Bilk-Süd mit der Uniklinik und dem Hafen deutlich schneller erreichen als bisher. Am 11. Februar 2019 wurde mit den Hauptbauarbeiten begonnen. 

duesseldorf-bilk-2022-02-28.pdf

Knoten Frankfurt (bis 2035)

Der Hauptbahnhof Frankfurt (Main) wird attraktiver. Dafür sind umfangreiche Umbauarbeiten notwendig. Seit Herbst 2020 werden die Verteilerebene sowie der Nordbau umgestaltet und modernisiert. Neben neuen Zugängen erwartet die Besucher künftig auch eine neu strukturierte unterirdische Einkaufspassage. Am 12. Oktober 2020 fand der offizielle Spatenstich statt. 

Da der Eisenbahnknoten in Frankfurt (Main) bereits heute an seine Kapazitätsgrenzen stößt, ist der Bau eines Fernbahntunnels am Hauptbahnhof geplant. Dadurch werden die Kapazitäten für den Fern- und Nahverkehr erhöht. Zudem werden die Verkehrsabläufe künftig flüssiger. Das Projekt befindet sich derzeit in der Grundlagenermittlung. 

Im Rahmen des Bahnprogramms „Zukunft Bahn“ werden in Frankfurt (Main) acht unterirdische S-Bahnhöfe modernisiert. Unter anderem werden die Bodenbeläge und die Bahnsteigausstattung (Sitzgelegenheiten etc.) erneuert. Zudem wird ein neues Gestaltungskonzept an den Stützen, Pfeilern und Wänden umgesetzt. Voraussichtlich im 1. Quartal 2022 werden alle Arbeiten abgeschlossen.

frankfurt-m-s-bahnhoefe-2022-02-28.pdf 

frankfurt-main-fernbahntunnel-2022-02-28.pdf

Bonatzbau Stuttgart 21 (bis 2025)

Das historische Empfangsgebäude des Stuttgarter Hauptbahnhofs, der Bonatzbau, wird umfangreich modernisiert. Das denkmalgeschützte Bauwerk erhält ein neues Tragwerk und moderne Gebäudetechnik. Zusätzlich entstehen am Hauptbahnhof Stuttgart mehrere neue unterirdische Gebäude und neugestaltete Bahnhofsvorplätze. Die vollständige Inbetriebnahme des neuen Bonatzbaus ist zeitgleich mit der Inbetriebnahme des Projekts Stuttgart 21 im Jahr 2025 vorgesehen. 

stuttgart-hbf-2022-02-28.pdf

Knoten München (bis 2030)

Der Eisenbahnknoten München wird umfangreich modernisiert. Im Rahmen von ca. 50 Einzelprojekten wird die Infrastruktur der Region um die bayerische Landeshauptstadt an die Anforderungen des modernen Eisenbahnverkehrs angepasst. Einzelne Projekte werden bereits umgesetzt, andere befinden sich derzeit in der Planungsphase. Kernstück des Bahnausbaus der Region München ist die 2. Stammstrecke. Sie ist Voraussetzung für eine bessere Anbindung der gesamten Metropolregion an die Münchner Innenstadt.

bahnausbau-muenchen-2022-02-28.pdf

Graben-Neudorf „Saalbachkanal“ Eisenbahnbrücke (bis 2023)

Die in den Jahren 1935/1936 erbaute Eisenbahnbrücke im badischen Graben-Neudorf wurde im Jahr 1945 instandgesetzt und erreicht das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer. Sie überführt insgesamt fünf Gleise über den Saalbachkanal, unter anderem jene der Strecke Karlsruhe – Mannheim. Um auch zukünftig eine sichere und leistungsfähige Schieneninfrastruktur bereitzustellen, wird die Brücke durch einen Neubau ersetzt.

Knoten Hamburg

Die Schieneninfrastruktur des Eisenbahnknotens Hamburg wird im Rahmen verschiedener Einzelprojekte modernisiert und ausgebaut. Vorhandene Engpässe werden dadurch beseitigt und die Voraussetzungen für einen leistungsfähigeren Verkehrsknoten geschaffen. Unter anderem sind in Hamburg-Wilhelmsburg beziehungsweise Meckelfeld der Bau eines Kreuzungsbauwerks beziehungsweise eines Überwerfungsbauwerks geplant. Der Ausbau des Eisenbahnknotens Hamburg ist Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030.

Die Schieneninfrastruktur des Eisenbahnknotens Hamburg wird im Rahmen verschiedener Projekte umfassend modernisiert und ausgebaut. Vorhandene Engpässe werden dadurch beseitigt und die Voraussetzungen für einen leistungsfähigeren Verkehrsknoten geschaffen. Insbesondere im Bereich des Hauptbahnhofs ist eine Kapazitätserweiterung notwendig, um künftig die steigende Zahl an Zügen aufzunehmen. 

verbindungsbahnentlastungstunnel-2022-02-28.pdf 

hamburg-knoten-2022-02-28.pdf