Engagiert informiert - mit Störungen im Bahnverkehr

ICE-Städtenamen

TZ 101

TZ 102

Flensburg

TZ 103

Neu-Isenburg

TZ 104

Mühldorf am Inn

Am 12.03.2004: Kollision mit Auto bei Vallstedt. Der Autofahrer wurde dabei getötet.

TZ 105

Offenbach am Main

TZ 106

Itzehoe

Umbau nach Stromrichterbrand 

TZ 107

Plattling

TZ 108

Lichtenfels

TZ 109

Aschaffenburg

TZ 110

Gelsenkirchen

TZ 111

Nürnberg

26. April 2008: Entgleisung nach Kollision mit Schafherde im Landrückentunnel. Von 148 Insassen wurden 39 Menschen verletzt. Am Zug entstand ein Sachschaden von 5,2 Millionen Euro.  

TZ 112

Memmingen

TZ 113

Frankenthal/Pfalz

TZ 114

Friedrichshafen

ICE 597 kollidierte auf dem Weg von Ulm nach München auf dem Bahnübergang Waldstraße in Nersingen bei einer Kollision mit einem PKW. Eine 77-jährige Autofahrern erkannte die Rotsignale am Bahnübergang durch die tiefstehende Sonne nicht und wurde zwischen den Bahnschranken eingesperrt. Am Triebkopf 401 514-5 entstand ein Schaden von etwa 1,5 Millionen EUR, er wurde repariert.

TZ 115

Regensburg

TZ 116

Pforzheim

TZ 117

Hof 

TZ 118

TZ 119

Osnabrück

TZ 120

Lüneburg

In der Nacht vom 22. zum 23. November 2001 brannte im Hauptbahnhof Offenbach der Triebkopf 401 020 aus und musste ausgemustert werden. Der Triebkopf diente fortan als Ersatzteilspender; Überreste stehen noch immer im AW Nürnberg auf einem Werksnebengleis abgestellt.

TZ 151

ausgemustert nach Zugunglück Eschede

TZ 152

Hanau

TZ 153

Neumünster

Im April 2006 prallte der Triebkopf bei Riedstadt  mit einem Auto zusammen. Der Triebkopf entgleiste und kam nach etwa 800 m zum Stehen.. Der Fahrer des PKW hatte das Fahrzeug kurz vor dem Zusammenstoß verlassen und flüchtete. Im Zug gab es keine Verletzten

TZ 154

Flensburg

TZ 155

Rosenheim

TZ 156

Heppenheim

TZ 157

Landshut

TZ 158

Gütersloh

TZ 159

Bad Oldesloe

Am 5. Juni 2004 entgleiste Triebkopf 401. 059 im Hauptbahnhof München bei einer Rangierfahrt auf einer Weiche

TZ 160

Mülheim an der Ruhr

TZ 161

Bebra

Am 6. September 2015 verkehrte ein Sonderzug ICE 2938 mit Flüchtlingen von München nach Eisenhüttenstadt. Es war zudem die erste Fahrt eines ICE1 nach Eisenhüttenstadt überhaupt.

TZ 162

Geisenheim

TZ 163

TZ 164

TZ 165

TZ 166

Gelnhausen

TZ 167

Garmisch-Partenkrichen

TZ 168

Crailsheim

TZ 169

Worms

TZ 170

TZ 171

Heussenstamm

TZ 172

Aschaffenburg

TZ 173

Basel

Am 28. April 2006 kollidierte der Zug vor dem Bahnhof Thun mit zwei Lokomotiven der BLS AG. 30 Reisende des Personenzuges wurden leicht verletzt. Der Lokführer des ICE konnte sich noch in den Türbereich zwischen Führerstand und Maschinenraum retten und wurde nur leicht verletzt. Auch der Lokführer der beiden Lokomotiven konnte sich durch einen Sprung vom Führerstand in Sicherheit bringen.

TZ 174

Zürich

TZ 175

TZ 176

Bremen

TZ 177

Rendsburg

TZ 178

Bremerhaven

TZ 179

TZ 180

TZ 181

Interlaken

TZ 182

Rüdesheim am Rhein

TZ 183

Timmendorfer Strand

TZ 184

Bruchsal

TZ 185

Freilassing

TZ 186

Chur

TZ 187

Fulda

TZ 188

Hildesheim

TZ 189

Castrop-Rauxel

Am 8. November 2007 stellte der auf rund 200 m Länge verkürzte Triebzug 189 während ETCS-Abnahmefahrten im Lötschberg-Basistunnel zwischen Ferden und Lötschen mit 288 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Schienenfahrzeuge in der Schweiz auf. 

TZ 190

Ludwighafen Rhein

TZ 201

Rheinsberg

TZ 202

Wuppertal

TZ 203

Cottbus

TZ 204

Bielefeld

TZ 205

Zwickau

TZ 206

Magdeburg

TZ 207

Stendal

TZ 208

Bonn

TZ 209

Riesa

TZ 210

Neuruppin

TZ 211

Uelzen

TZ 212

Potsdam

TZ 213

Nauen

TZ 214

Hamm (Westf)

TZ 215

Bitterfeld-Wolfen

TZ 216

Dessau

TZ 217

Bergen auf Rügen

TZ 218

Braunschweig 

TZ 219

Hagen

TZ 220

Meiningen

TZ 221

Lübbenau

TZ 222

Eberswalde

TZ 223

Schwerin

TZ 224

Saalfeld (Saale)

TZ 225

Oldenburg

TZ 226

Lutherstadt Wittenberg

TZ 227

Ludwigslust

Bei einem Rangierunfall in Berlin-Rummelsburg wurde Triebkopf 402 027 am 16. Mai 2014 stark beschädigt.

TZ 228

Altenburg

TZ 229

Templin

TZ 230

Delitzsch

Bei einem Rangierunfall in Berlin-Rummelsburg entgleisten die Wagen 806 008, 806 309, 806 640 sowie der zu dieser Zeit am Triebzug befindliche Reservesteuerwagen 808 045 am 16. Mai 2014 und wurden teilweise stark beschädigt

TZ 231

Brandenburg (Havel)

TZ 232

Frankfurt (Oder)

TZ 233

Ulm

TZ 234

Minden

TZ 235

Görlitz

TZ 236

Jüterbog

TZ 237

Neustrelitz

TZ 238

Saarbrücken

TZ 239

Essen

TZ 240

Bochum

TZ 241

Bad Hersfeld

TZ 242

Quedlinburg

TZ 243

Bautzen

TZ 244

Koblenz

TZ 301

Feiburg im Breisgau

TZ 302

Lübeck

TZ 303

Dortmund

TZ 304

München

TZ 305

Baden-Baden

TZ 306

TZ 307

Oberhausen

TZ 308

Murnau

TZ 309

Aaalen

TZ 310

Wolfsburg

Am 9. Juli 2008 entgleiste dieser Triebzug, der als ICE 518 von München nach Dortmund unterwegs war, kurz nach 16 Uhr unmittelbar bei der Ausfahrt aus dem Kölner Hauptbahnhof vor der Hohenzollernbrücke. Als Ursache gilt eine gebrochene Radsatzwelle. Der Zug wurde durch eine Notbremsung zum Stillstand gebracht, nachdem der Radsatz über die Schwellen rollte. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand, die Fahrgäste konnten über Türen am Ende der beiden Zugteile auf den Bahnsteig zurückkehren. Nach Angaben von Fahrgästen waren bereits vor Köln in einem Wagen auffällige Geräusche zu hören; nach Abfahrt in Köln sei einer der beiden Triebzüge zwischen zwei Wagen auseinandergerissen. Aufgrund von Gefahr im Verzug ordnete das Eisenbahn-Bundesamt am 10. Juli 2008 per Bescheid an, alle ICE-3-Züge nach Beendigung der Fahrt an diesem Tag außer Betrieb zu nehmen, bei denen die Ultraschall-Prüfung der Radsatzwellen mehr als 60.000 Kilometer zurücklag.

TZ 311

Wiesbaden

TZ 312

Montabaur

TZ 313

Treuchtlingen

TZ 314

Bergisch Gladbach

TZ 315

Singen

Tz 316

Siegburg

TZ 317

Recklinghausen

TZ 318

Münster (westf)

Am 24. August 2011 fuhr dieser Triebzug auf der Fahrt als ICE 1223 von Dortmund in Richtung Kassel mit 160 km/h im westfälischen Lippstadt in einen Traktor, der auf dem Bahnübergang stand. An Bord war auch SPD-Politiker Franz Müntefering.

TZ 319

Duisburg

TZ 320

Weil am Rhein

TZ 321

Krefeld

Am 1. April 2004 entgleiste dieser Triebzug als ICE 600 bei Istein, nachdem er mit einem Traktor zusammengeprallt war, der zuvor auf die Gleise gestürzt war. Der Traktorfahrer, der sich noch aus dem herabstürzenden Traktor befreien konnte, wurde schwer verletzt. Im Zug wurden zwei Personen leicht verletzt. Der Triebfahrzeugführer des ICE konnte kurz vor dem Zusammenprall aus einer Geschwindigkeit von rund 80 km/h eine Schnellbremsung einleiten, die den Zug nach rund 250 m zum Stehen brachte. Der entgegenkommende ICE 271 (ICE 1) streifte den verunglückten Zug und beschädigte eine Seitenscheibe des ICE 3. Der Schaden an dem entgegenkommenden Zug war dabei zunächst nicht bemerkt worden. Weitere Personen kamen nicht zu Schaden. Der Triebzug 321 wurde daraufhin aufgelöst und mehrere seiner Wagen auf andere Triebzüge verteilt. Später wurde er mit Wagen aus anderen Garnituren wieder zusammengesetzt.

TZ 322

Solingen

Am 8. Dezember 2015 kam es in Triebzug 322 zu einem Kabelbrand im Dachbereich, nachdem ein Vogel den Stromabnehmer und die Oberleitung beschädigt hatte. Der Triebzug war als ICE 622 unterwegs und blieb kurz vor dem planmäßigen Halt am Frankfurter Flughafen liegen. Die Feuerwehr rückte mit etwa 40 Mann an und hatte den Brand nach kurzer Zeit unter Kontrolle. Die etwa 450 Fahrgäste wurden nicht verletzt und konnten nach 2 Stunden evakuiert werden

TZ 323

Schaffhausen

Am 17. April 2010 kollidierte die verlorene Wagentüre des Triebzuges 325 im Bereich des Dickheck-Tunnels mit dem Bordbistro des Triebzuges 323, welcher sich gerade auf der Fahrt als ICE 612 befand. Dabei wurden sechs Menschen in diesem Triebzug durch Glassplitter verletzt oder standen unter Schock

TZ 324

Fürth

TZ 325

Ravensburg

Am 17. April 2010 um 11:39 Uhr verlor dieser Triebzug auf der Fahrt als ICE 505 auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, im Bereich des Dickheck-Tunnels, die linke Türe am Wagenübergang von Wagen 26 auf Wagen 27, welche anschließend in das Bordbistro des entgegenkommenden ICE 612 prallte. Als Ursache gilt eine falsch eingestellte Stellmutter an einer Verriegelungsvorrichtung. Zweiwöchige Prüfungen an den Türen der ersten Bauserie der ICE-3-Flotte hätten keine weiteren Auffälligkeiten ergeben. Das Eisenbahn-Bundesamt wies die Deutsche Bahn an, die Türverriegelungen im Rahmen der regelmäßigen Wartung zu überprüfen. Darüber hinaus wurde die Türkonstruktion verändert.

TZ 326

Neunkirchen

TZ 327

Siegen

TZ 328

Aachen

TZ 329

TZ 330

Göttingen

TZ 331

Westerland(Sylt)

TZ 332

Augsburg

TZ 333

Esslingen

TZ 334

Offenburg

TZ 335

Konstanz

TZ 336

Ingolstadt

Tz 337

Stuttgart

TZ 351

Herford

TZ 352

Mönchengladbach

TZ 353

Neu-Ulm

TZ 354

Mittenwald

TZ 355

Tuttlingen

TZ 356

TZ 357

TZ 358

St. Ingbert

TZ 359

Leverkusen

TZ 360

Linz am Rhein

TZ 361

Celle

TZ 362

Schwerte (Ruhr)

Tz 363

TZ 1101

Neustadt Weintraße

TZ 1102

Neubrandenburg

TZ 1103

Paderborn

Tz 1104

Erfurt

Prellbockauffahrt im April 2009 in Wien

TZ 1105

Dresden

TZ 1106

Passau

Der Triebzug 1106 wurde in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar 2004 gegen 2:30 Uhr durch einen Brand in der Abstellanlage Leipzig soweit beschädigt, dass er nicht mehr einsatzbereit ist. Die verschont gebliebenen Endwagen dieses Triebzuges werden gelegentlich als Ersatz für defekte Endwagen anderer Triebzüge eingesetzt. Der Name »Passau« wurde an Triebzug 1159 abgegeben.

TZ 1107

Pirna

Tz 1108

Berlin

TZ 1109

Güstrow

TZ 1110

Naumburg

TZ 1111

Hansestadt Wismar

TZ 1112

Hamburg

Am 31. Juli 2009 prallte der Triebzug als ICE 1501 bei der Einfahrt auf Gleis 15 im Hauptbahnhof München mit dem Prellbock und verschob diesen um etwa vier Meter. Der Triebfahrzeugführer wurde dabei leicht verletzt, Fahrgäste kamen nicht zu schaden. Es entstand ein größerer Schaden am Prellbock und dem umgebenden Bahnsteig.

TZ 1113

Stralsund

Bei ICE 109 (Tz 1113) lockert sich am 13.01.2012 auf der Fahrt von Berlin nach München auf der Schnellfahrstrecke Nürnberg-Ingolstadt-München eine Tür. In der Folge müssen alle ICE T untersucht werden. Zeitweise dürfen alle (nicht geprüften) ICE-T-Triebfahrzeuge nur noch mit 200 km/h verkehren.

TZ 1114

TZ 1115

Am 1. März 2000 entgleiste Tz 1115 als ICE 1146 gegen 11:45 Uhr während einer Überführungsfahrt ohne Fahrgäste zum ICE-Werk Berlin-Rummelsburg auf der Berliner Stadtbahn. Ein defektes Rückschlagventil der Hydraulikleitung am Wagenübergang blockierte den Ölrückfluss aus einem Neigetechnikzylinder und führte zu einer Verwindung des Wagenkastens am dritten Wagen. Noch am Abend stellte die DB alle ICE T ab. Die Ventile – von der DB zur Vereinfachung der Wartung gefordert – wurden durch einfache Verbindungen ersetzt. Am 6. März kehrten die Triebzüge in den Plandienst zurück

TZ 1116

TZ 1117

Erlangen

TZ 1118

Plauen/Vogtland

TZ 1119

Meißen

TZ 1120

TZ 1121

TZ 1121

TZ 1122

Tz 1123

TZ 1124

Tz 1125

Arnstadt

TZ 1126

Leipzig

Am 24. September 2006 kam es zwischen Erlangen und Bamberg zu einem Schwelbrand im Bordrestaurant des Triebzugs 1126 Leipzig (ICE 1612). Es gab keine Verletzten, der Sachschaden belief sich auf ungefähr 200.000 Euro. Infolge des Brandschadens wurde das Bordrestaurant des beschädigten Triebfahrzeugs mit dem des Triebzugs 1102 getauscht.

TZ 1127

Weimar

TZ 1128

Reutlingen

Tz 1129

Kiel

TZ 1130

Jena

TZ 1131

Trier

TZ 1132

Wittenberge